Freitag, 21. März 2025

Das Band aus der Ny Carlsberg Glyptotek in Copenhagen, Dänemark

 Es handelt sich hier um eine ägpytische Borte, das zeitlich einmal ins 7.-8. Jhd oder ins 14. - 15. Jhd datiert wird (ich bin voreingenommen und tendiere zum 7. - 8. Jhd)

 Die Rekonstruktion und Musteranleitung findet man in dem Buch Tablet Weaving in Theory and Practice - Egyptian Zigzags by Catherine Weaver.
(ich kenne das Band schon länger, aber ich hatte keine Bilder, die eine Rekonstruktion zulassen).

Ich habe nur entschieden, dass ich es abweichend zu Ihrer Rekonstruktion als Missed Hole webe.

Montag, 17. März 2025

Menjas Brettchenwebertreffen in Viersen

 

Wir waren beim Brettchenwebertreffen richtig fleißig und es sind viele tolle Sachen gewebt worden.
Ich freue mich immer besonders, wenn meine Anleitungen nachgewebt werden.
Hier ist es die Borte von Hochdorf, Oseberg und die Herzchen aus Ägypte.
 
Randi Stoltz hat am Samstag einen Workshop zum Thema 'Soumak als Abschluss eines Bandes' gemacht.
 
Und Jorgen kam mit seinen Knochenarbeiten zu Besuch.  
 
Besonders spannend fand ich das Doppelgewebe von Andrea und die eingewebten Perlen von Bianca.

P.S. Eingeweihte wissen, warum das Treffen als Hobbittreffen bezeichnet wurde.
Es war eine richtig tolle Veranstaltung.

Sonntag, 16. Februar 2025

Mein persönlicher 'Lieblingswebstuhl'

Ihr wisst ja, Webstühle sind Herdentiere.

Ich habe ingesamt 7 Webstühle. 2 nach historischen Vorlagen, 5 moderne. 

Und trotzdem habe ich meinen persönlichen Lieblingswebstuhl:

Es ist der Reisewebstuhl 'Bardolino', den Jens Neumann vor einigen Jahren entwickelt hat. 


Der Bardolino mit der max. Kettlänge. 

Freitag, 7. Februar 2025

Webschiffchen nach Fund aus der Wikingerzeit?!

Wenn man sich bisher die Funde von 'Handarbeitszubehör' aus der Wikingerzeit anschaut, dann gibt es die Funde aus Oseberg und das war es.

Viel mehr habe ich leider auch nicht gefunden, aber ich bin in einer Gruppe darüber gestolpert, dass ein Holzfund als Webschiffchen bezeichnet wurde.

Und zwar geht es um zwei weniger bekannte Funde aus Oseberg C55000/171.e und C55000/171.f.

Es sind mehr oder weniger zwei Holzpäne. 

171.e hat die Abmessung  L. 9,3 cm, b. 1,9 cm, t. 0,2 - 0,4 cm. Gewicht 4,24 g.

171.f hat die Abmessung L. 10,3 cm, b. 1,8 cm, t. 0,5 - 0,6 cm.  Gewicht 8,55 g.

C55000/171.e Quelle
https://www.unimus.no/portal/?#/things/32d461d0-da28-47b9-850c-049c1e87878e





Dienstag, 28. Januar 2025

Oseberg die Borte vom Fragment 13b2

Picture by Eirik Irgens Johnsen published by unimus.no
Lizens CC BY-SA 4.0
 

Um ganz ehrlich zu sein. Ich erkenne in dem Bild vom Fund, dass es eine Broschierung gibt, nicht mehr. Das Muster ist für mich nicht rekonstruierbar. 

Zusätzlich gibt es hier noch ein Foto vom aktuellen Zustand der Borte. Man kann auch hier vage erkennen, dass es sich um eine brettchengewebte Borte handelt, die broschiert wurde. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es so ist, für mich sah es am Anfang nach einem 'Islandic Missed Hole' mit zusätzlicher Broschierung aus.  

To be completely honest. I recognise in the picture of the find that there is a brocading, no more. I can't reconstruct the pattern.

There is also a photo of the current state of the border. Here, too, you can vaguely recognise that it is a tablet-woven border that has been brocaded. I can't say for sure whether this is the case, but to me it initially looked like an ‘Icelandic Missed Hole’ with additional brocading.  





Montag, 20. Januar 2025

Die Tardis

 Als bekennendes Fangirl von SiFi und Fantasy muss ich natürlich auch die Tardis weben.

Vor vielen Jahren hatte ich sie schon einmal gewebt (allerdings in den falschen Farben) und jetzt habe ich sie richtig gewebt.


 
 
 
 

Sonntag, 5. Januar 2025

Ein neuer Webstuhl ist eingezogen

Mein neuer Brettchenwebstuhl von Lojan macht mir Spaß.

Es ist ein Tischwebstuhl mit den Grundabmessungen 61,5 x 18,5 x 27,0 cm

Warum macht er Spaß?

Er erfüllt die Grundvoraussetzungen, die ich an einen Brettchenwebstuhl stelle:
1. Stufenlose Spannungsregulierung

2. unendlicher Aufzug ist möglich

Dazu hat er eine sehr niedrige Arbeitshöhe. Und eine ‚Arbeitsfläche‘ von 64 cm Kette, wenn man es richtig aufkettet. Bisher kenne ich nur ‚große Webstühle‘, die eine ähnliche Länge bieten können.  Andere Webstühle dieser Baugröße, die ich kenne, haben max. zwischen 40 und 50 cm (und sind teilweise als Reisewebstühle konzipiert). Den Unterschied merkt man.

Insgesamt können max. ca. 2,60 cm Borte aufgezogen werde, womit man ca. 2 m Borte weben kann. Kürzere Längen sind auch möglich. Die Querstangen sind mit 14 cm auch breit genug, dass man größere Projekte umsetzen kann.