Mittwoch, 20. August 2025
Sonntag, 10. August 2025
Tablet woven bands from Egypt
Da mein Verlag leider Gottes zugestimmt hat, dass mein Buch auch auf s/w veröffentlicht wird, habe ich keinen Einfluss darauf, wo welche Version veröffentlicht wird.
Aber damit die Borten in dem Buch auch in Farbe angeschaut werden können, habe ich auf meiner Homepage einen eigenen Bereich geschaffen, wo ich die Borten neu fotografiert habe.
Ich habe jetzt mit den einfachen Einzugsmustern angefangen, mehr folgt.
Alle weiteren Informationen zu den Borten incl. Musteranleitung findet man dann im Buch. Und wenn es Probleme mit der Farberkennung gibt, dann helfe ich gerne.
Hier ist der Link
Unfortunately, my publisher has agreed to publish my book in black and white, so I have no influence over where which version is published.
However, to ensure that the bands in the book can also be viewed in colour, I have created a separate section on my website where I have re-photographed the bands.
I have now started with the simple threaded in patterns, more to follow.
All further information about the bands, including pattern instructions, can be found in the book. And if there are any problems with colour recognition, I am happy to help.
Donnerstag, 19. Juni 2025
Dienstag, 27. Mai 2025
Hall Tex 390 - eine weitere Borte aus Hallstatt
Im September 2024 wurde diese Borte aus der Bronzezeit (datiert ca. 1200 v.Chr.) erstmalig von Kayleigh Saunderso vorgestellt und nach Ideen zur Rekonstruktion gefragt.
Damals hatte ich die Vermutung, dass es als Kombination aus Brettchengewebe und Bandgewebe (was so gar nicht meine Baustelle ist) sein könnte. Hatte das aber nicht weiter verfolgt, da ich gerade ein anderes für mich spannendes Projekt auf dem Webstuhl hatte.
Als sie dann Anfang Mai noch einmal auf die Borte aufmerksam machte, sah ich plötzlich etwas ganz anderes. Etwas ganz einfaches. Ein Brettchengewebe, das eine sehr einfache Kombination aus 2-Fäden pro Brettchen und 4 Fäden pro Brettchen ist.
Mittwoch, 21. Mai 2025
Update Musteranleitungen
Zu den meisten Musteranleitungen, die ich veröffentliche, schreibe ich ja Beiträge in meinem Blog oder auf meiner Homepage, um zusätzliche Informationen zu der Borte zu veröffentlichen.
Aber zu den Anleitungen, die ich verkaufe, gibt es nur bei den Anleitungen den Hinweis, dass es diese Anleitungen gibt. Und da das so versteckt ist, wurde ich gebeten, es etwas öffentlicher zu machen.
Mach ich doch gerne.
Donnerstag, 1. Mai 2025
Eine einfache Borte aus Šilalė / Litauen
Dies ist ein Band, dass 2008 in einer Posterpräsentation vorgestellt wurde. Mit einer Abbildung und einer Musterzeichnung.
Es stammt aus Šilalė / Litauen (Požerė Grab 146 od 147) und wird in das Mittelalter datiert. Es wird im Archiv des National Museums von Litauen aufbewahrt.
Leider habe ich keine weiteren Informationen zu diesem Band.
Freitag, 21. März 2025
Das Band aus der Ny Carlsberg Glyptotek in Copenhagen, Dänemark
Es handelt sich hier um eine ägpytische Borte, das zeitlich einmal ins 7.-8. Jhd oder ins 14. - 15. Jhd datiert wird (ich bin voreingenommen und tendiere zum 7. - 8. Jhd)
Die Rekonstruktion und Musteranleitung findet man in dem Buch Tablet Weaving in Theory and Practice - Egyptian Zigzags by Catherine Weaver.
(ich kenne das Band schon länger, aber ich hatte keine Bilder, die eine Rekonstruktion zulassen).
Ich habe nur entschieden, dass ich es abweichend zu Ihrer Rekonstruktion als Missed Hole webe.
Montag, 17. März 2025
Menjas Brettchenwebertreffen in Viersen
Sonntag, 16. Februar 2025
Mein persönlicher 'Lieblingswebstuhl'
Ihr wisst ja, Webstühle sind Herdentiere.
Ich habe ingesamt 7 Webstühle. 2 nach historischen Vorlagen, 5 moderne.
Und trotzdem habe ich meinen persönlichen Lieblingswebstuhl:
Es ist der Reisewebstuhl 'Bardolino', den Jens Neumann vor einigen Jahren entwickelt hat.
Freitag, 7. Februar 2025
Webschiffchen nach Fund aus der Wikingerzeit?!
Wenn man sich bisher die Funde von 'Handarbeitszubehör' aus der Wikingerzeit anschaut, dann gibt es die Funde aus Oseberg und das war es.
Viel mehr habe ich leider auch nicht gefunden, aber ich bin in einer Gruppe darüber gestolpert, dass ein Holzfund als Webschiffchen bezeichnet wurde.
Und zwar geht es um zwei weniger bekannte Funde aus Oseberg C55000/171.e und C55000/171.f.
Es sind mehr oder weniger zwei Holzpäne.
171.e hat die Abmessung L. 9,3 cm, b. 1,9 cm, t. 0,2 - 0,4 cm. Gewicht 4,24 g.
171.f hat die Abmessung L. 10,3 cm, b. 1,8 cm, t. 0,5 - 0,6 cm. Gewicht 8,55 g.
![]() | ||||
C55000/171.e Quelle https://www.unimus.no/portal/?#/things/32d461d0-da28-47b9-850c-049c1e87878e |
Dienstag, 28. Januar 2025
Oseberg die Borte vom Fragment 13b2
![]() |
Picture by Eirik Irgens Johnsen published by unimus.no Lizens CC BY-SA 4.0 |
Um ganz ehrlich zu sein. Ich erkenne in dem Bild vom Fund, dass es eine Broschierung gibt, nicht mehr. Das Muster ist für mich nicht rekonstruierbar.
Zusätzlich gibt es hier noch ein Foto vom aktuellen Zustand der Borte. Man kann auch hier vage erkennen, dass es sich um eine brettchengewebte Borte handelt, die broschiert wurde. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es so ist, für mich sah es am Anfang nach einem 'Islandic Missed Hole' mit zusätzlicher Broschierung aus.
To be completely honest. I recognise in the picture of the find that there is a brocading, no more. I can't reconstruct the pattern.
There is also a photo of the current state of the border. Here, too, you can vaguely recognise that it is a tablet-woven border that has been brocaded. I can't say for sure whether this is the case, but to me it initially looked like an ‘Icelandic Missed Hole’ with additional brocading.
Montag, 20. Januar 2025
Die Tardis
Als bekennendes Fangirl von SiFi und Fantasy muss ich natürlich auch die Tardis weben.
Vor vielen Jahren hatte ich sie schon einmal gewebt (allerdings in den falschen Farben) und jetzt habe ich sie richtig gewebt.
Sonntag, 5. Januar 2025
Ein neuer Webstuhl ist eingezogen
Mein neuer Brettchenwebstuhl von Lojan macht mir Spaß.
Es ist ein Tischwebstuhl mit den Grundabmessungen 61,5 x 18,5 x 27,0 cm
Warum macht er Spaß?
Er erfüllt die Grundvoraussetzungen, die ich an einen
Brettchenwebstuhl stelle:
1. Stufenlose Spannungsregulierung
2. unendlicher Aufzug ist möglich
Dazu hat er eine sehr niedrige Arbeitshöhe. Und eine ‚Arbeitsfläche‘
von 64 cm Kette, wenn man es richtig aufkettet. Bisher kenne ich nur ‚große
Webstühle‘, die eine ähnliche Länge bieten können. Andere Webstühle dieser Baugröße, die ich
kenne, haben max. zwischen 40 und 50 cm (und sind teilweise als Reisewebstühle
konzipiert). Den Unterschied merkt man.
Insgesamt können max. ca. 2,60 cm Borte aufgezogen werde, womit man ca. 2 m
Borte weben kann. Kürzere Längen sind auch möglich. Die Querstangen sind mit 14
cm auch breit genug, dass man größere Projekte umsetzen kann.
Dienstag, 3. Dezember 2024
Errata (Korrekturverzeichnis) für Ein Trageband von ca. 1900 -1920 aus Anatolien / A strap from ca. 1900 -1920 From Anatolia
Auch wenn ich eine Anleitung einmal komplett durchwebe, gibt es manchmal doch den Moment, wo ich feststelle, dass ich einen Fehler übersehen habe.
Hier geht es um mein Anleitungsheft, dass man bei Esty kaufen kann.
Even if I weave through a complete set of instructions once, there is sometimes a moment when I realize that I have overlooked a mistake.
This is about my instruction booklet that you can buy from Esty.
Mittwoch, 6. November 2024
Eine Borte inspiriert vom Fragment Vgde015:T:1106:003 aus dem Bootsgrab Valsgärde, Sweden
Als Karolina Pallin 2019 auf Academia den Artikel Vikingatida brickväv från Valsgärdes båtgravar: en teknikbeskrivning samt några tankar veröffentlichte, war ich glücklich, dass es wieder einen Artikel mit 'neuen' Borten gibt.
Allerdings sind es nur Fragmente und zum Rekonstruieren einer kompletten Borte reichte die Bildqualität nicht aus.
So habe ich mir das Fragment Vgde015:T:1106:003 angesehen und daraus eine Mustersequenz geschrieben, die ich nachgewebt habe.