Samstag, 26. Oktober 2019

Eine Borte inspiriert von einem Musterband einer Schwertspitze aus Hallstatt

In Ein abgerissener Ärmel aus dem Salzbergwerk Dürrnberg - Neue Erkenntnisse zur Brettchenwebtchnik in der Eisenzeit gibt es auf Seite 110 einige vergleichende Skizzen zu Mäandermotiven aus der keltischen Zeit.

Eine davon habe ich rausgesucht und zu einer brettchengewebten Borte entwickelt. Im Original ist es die Verzierung der Schwertscheide des Grabes 994 aus Hallstatt. Das Grab ist auf 400 - 300 v. Chr. datiert. 



In the article 'Ein abgerissener Ärmel aus dem Salzbergwerk Dürrnberg - Neue Erkenntnisse zur Brettchenwebtchnik in der Eisenzeit' you can find on page 110 comparing sketches of celtic meander motives.

I decided to take one and develope a pattern for tablet weaving. It is the decoration of a
sword sheath excavated in Hallstadt (Grave 994). It is dated 400 - 300 bc.
Meine Skizze von dem Mäandermotiv - gleichzeitig auch Webanleitung





Sketch of the meander motive - also my pattern for weaving.



Aus dieser Zeit kenne ich nur die Funde von zwei brettchengewebten Borten, deswegen kann ich nicht sagen, ob die von mir verwendete Technik wirklich passend ist, aber ich vermute eher nicht.

I know of this period only 2 tablet woven bands so I can't say if the technique I used fits. But I suppose it doesn't.


 


Ich habe 16 Musterbrettchen verwendet, die mit drei gelben und einem roten Faden bezogen sind und mit 2 Randbrettchen in rot gesäumt. Also habe ich insgesamt 20 Brettchen verwendet.

I've woven with 16 pattern tablets (3 yellow, 1 red thread) and 2 tablet at each borders in red. Alltogether I used 20 tablets. 




Literatur: Ein abgerissener Ärmel aus dem Salzbergwerk Dürrnberg - Neue Erkenntnisse zur Brettchenwebtchnik in der Eisenzeit   aus dem JAHRBUCH DES RÖMISCH-GERMANISCHEN ZENTRALMUSEUMS MAINZ 56. Jahrgang 2009
Dr.med. Erich Zimmermann, Die Schwertscheide aus Grab 994 in Hallstatt“ 
Technik: Sulawesi
Muster: eigener Entwurf


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen