Dienstag, 10. Juni 2014

Altartuch Mustersequenz 1

Nach der Auswertung aller Bilder des Altartuches von Halberstadt (datiert 1380-1390), weiß ich jetzt, dass es insgesamt 4 Muster gibt, die sich nicht abwechseln, sondern jeweils über die ganze Länge eine Bahn gewebt wurden.

Hier beschäftige ich mich mit der 'Mustersequenz 1' dessen Muster vor einigen Jahren von Fabian Peise entwickelt wurde.




Fotografiert mit Genehmigung des Domschatzmuseums Halberstadt


Fotografiert mit der Genehmigung des Domschatzmuseums Halbersadt
Dieses Band war die Verbindung zwischen dem Teil des Tuches, das auf dem Altar lag, und dem herabhängenden Teil. Entsprechend abgenutzt/abgewetzt von der Benutzung ist sie, und man kann sehr gut erkennen, dass die Borte broschiert wurde. Doch das eigentliche Band hatte auch ein Muster.
Auf dem zweiten Bild sieht man, dass die Borte noch an einigen Stellen glitzert. Es ist also mit Gold- oder Silberlahn broschiert worden.

Klickt man die Bilder an, damit sie größer werden, sieht man dass beim Unterheben der Broschierfadens pro Brettchen nur unter einen Faden, den dunkleren Musterfaden, gehoben wurde.

Borte gewebt nach der Anleitung ohne Broschur gewebt. Woven without brocading
Borte mit Broschur, bei der der Broschierfaden nur unter einem Faden pro Brettchen gehoben wurde. Woven with brocading only one thread per tablet.

Noch ein Kommentar zu dem Originalbild: die wirklich groben Stiche, mit denen die Borte an der Stickerei befestigt wurde, sind meine Meinung nach nachträglich bei einer Reparatur des Altartuches verwendet worden.

Mehr Informationen und eine Musteranleitung findet ihr auf meiner Website

Evaluating the pictures I took in Halberstadt I know now that the altarcloth (dated 1380-1390) has 4 motives, which don't alternate. Each had been woven for the length of one path. 

Here you will find some pictures of the 'motiv 1'. Some years ago Fabian Peise did the pattern of the motiv. 

This band connected the part of the cloth on the altar with the part hanging down. According to the heavy use over the centurys these part is worn out and the brocading faded so you can see that the band itself has also a pattern.
But you can also see that the brocading sparkles at some parts so that it must have been done with metallic thread (I guess spun-gold around a core of silk).

If you zoom in the pictures of the original band you will see that the brocading had alway been fold below one thread (the darker one) of the tablet not - like most other - below two threads. 

You will find more information on my website there you can also find the pattern (Halberstadt Muster 1 von Fabian Peise) 

2 Kommentare:

  1. Hah! I always suspected that weaving like this was period ... where the pattern was woven in. (And in the SCA I extrapolate to "and those with less money might brocade with lesser materials or skip the brocading altogether", but I know the extrapolation is merely a possibility.)

    Thank you so much for the picture.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. I knew this band for quite a lot years. The problem had been that there had never been good photos of the band.

      So telling there is a band with a (rather simple) pattern below the brocading is one thing but showing the picture is another.

      I think that 'simple' or 'fast woven' pattern in period exists. BUT they are a different kind of simple than we are used to. Turning 4v and 4b is not the historical way of simple or fast.
      Maybe something like the Iron Age bands the so called 'Moorfunde'.

      Löschen