Montag, 16. Juni 2014

Die Römer und die Brettchenweberei


Um es kurz zu machen: die Fundlage für richtig 'römische' Borten ist praktisch nicht vorhanden. Aber es gibt Borten aus den römischen Provinzen. 

Ich habe folgendes bisher gefunden:
Ein inzwischen recht altes Buch hat eine ganze Menge Bilder von brettchengewebten Bändern des 2. - 4. Jahrhunderts aus Norddeutschland und Dänemark. Es heißt 'Textilfunde der Eisenzeit' von Karl Schlabow. Da es von 1976 ist, kann man es nur noch antiquariarisch kaufen, aber die Bilder sind sehr gut. Unter anderem werden hier die Funde vom Vaalermoor, Dätgen und Thorsberg aufgeführt.
Alle Bänder sind sehr einfach, meistens mit gestreiften Mustern oder Musterstrukturen im Stippengewebe. 

Ein weiteres sehr gutes Buch ist 'War and Worship' Textiles from 3rd to 4th century AD. Von den meisten Textilien sind nur noch Fragmente erhalten, doch die Qualität der Bilder ist hervorragend.

In dem Buch 'Tecxtile Manufacture in the Northern Roman Provinces' (von J.P. Wild, Cambridge University) werden drei brettchengewebte Bänder erwähnt, die in Mainz gefunden wurden, die wahrscheinlich als Webkante verwendet wurden. Eins davon wurde wahrscheinlich nur mit 1 Brettchen gewebt, die anderen beiden waren röhrenförmig und wurden wahrscheinlich mit ca. 4 Brettchen gewebt. 

Aus dem ersten Jhd. n.Chr. wird in 'Tablet Weaving' von Peter Collingwood eine brettchengewebte Borte aus Draende Lydinge, Dänemark, erwähnt. Er beschreibt das Band als 'Schmales Fragment von einem Wollstoff in Köpertechnik gewebt aus inem Frauengrab in Braende-Lydinge, Dänemar, mit einer mit einer vierfädigen, kettengezwirnten Borte mit abstehenden Fransen (er bezieht sich auf Hald, Olddanske Tekstiles, 1950). 

Aus dem 2. Jhd nach Christus gibt es eine einfache brettchengewebte Borte, die an einen Bronzekessel in Repov, Techechien korrodiert war. Erhaltene Breite ca. 1,9 cm (10 Brettchen).

Aus dem letzten drittel des 1sten Jahrhunderts gibt es Funde aus dem römischen London, aus NESAT V Frances Pritchard: 'Weaving Tablets from Roman London'
 
Ich kenne nur einen einzigen Fund südlich der Alpen: Der Saum von Veruccio -  Lise Raeder Knudsen berichtet darüber in Ancient textiles - modern finds, alle Funde in diesem Ort sind etruskisch (das war lange bevor Rom ein Imperium wurde).
Ansonsten kenne ich keinen römischen brettchengewebten Fund in Italien. Auf Statuen und Wandmalereien gibt es verzierte Kleidung, aber diese Verzierungen können auch mit anderen Techniken hergestellt worden sein (eingewebt, gestickt, Anlegearbeit, etc.)
Es gibt zwar einige 'Römische' brettchengewebte Motive, aber hier wurden Muster von Wandmalereien, Statuen, oder Töpferarbeiten als Brettchenweberei adaptiert.

'Self-Bands and other subtle patterns in Roman textiles' von Lise Bender Jorgensen berichtet über gefundene Webtechniken, die bei den Römern verwendet wurden.


You will find information in the following books:
A rather old book has quite a lot pictures of the bands of 2nd to 4th century from the north of Germany and Denmark. It's called 'Textilfunde der Eisenzeit' by Karl Schlabow. As it's from 1976 you can buy it antiquated but I love the pictures. The finds of the Vaalermoor, Dätgen and Thorsberg are listed there.
All bands were woven in simple techniques. Most of the patterns are vertical stripes or structures in pebble weave. 
Another good book is 'War and Worship' Textiles from 3rd to 4th-century AD Wapon Deposits in Denmark and Northern Germany. Most of the textiles are only fragments but the quailty of the pictures is outstanding.
There is a book 'Textile Manufacture in the Northern Roman Provinces' ( by J.P.Wild Cambridge University) and in it there are on page 74  3 tablet woven band from Mainz (Germany) mentioned. All used as selvegde. One is probably done with 1 tablet, the other tow are tubular and would have needed perhaps four tablets. 
1st century finds. There is a tablet woven band from Draende Lydinge, Denmark, mentioned in 'Tablet Weaving' by Peter Collingwood. He describes the band: 'A small piece of woollen cloth twill, found in a woman's grave at Braende-Lydinge, Denmark, with a four-strand warp-twined border with a protruding fringe (he refers to Hald, Olddanske Tekstiles 1950) In Finn Stifts Museum. But I don't know anything more of is, as I don't own the reference book. 
From the 2nd century exists a simple tablet woven band from Repov, Czech Republic. 1,9 cm (10 tablets) width are preserved on a bronz vessel.
There are finds of tablets in the 3rd part of the 1st century in London from Nesat V article from Frances Pritchard: "Weaving Tablets from Roman London" 

I know of one find located south of the Alps: The Borders of Verucchio - I don't have the book with the article of Lise Raeder Knudsen, but all founds in this town had been Etruscian (bevor the Romans had become a Empire) (You find it in the book Ancient textiles - modern sience)
But elsewhere I don't know of any Roman tablet woven bands found in Italy. There are decorated clothes on statues, paintings, etc. but these could have also been done in other techniques like woven in the cloth, embroidery, etc.
There exist some 'Roman' tablet woven motives but these are motives from walls or pottery which had been adapted to tablet weaving.

You will find in 'Self-Bands and other subtle patterns in Roman textiles' by Lise Bender Jorgensen more information of other techniques for borders. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen