Ich schaffe es ja, immer wieder in
Diskussionen über historische Borte, Funde, Material und verwendete Technik
verwickelt zu werden. Bisher habe ich dann immer in meinen Büchern geblättert und jeden Fund
einzeln rausgesucht. Da ich es mir einfach machen will, werde ich nach und nach
Listen nach Fundregion zusammenstellen und hier veröffentlichen.
Nachdem ich vor einiger Zeit eine
Aufstellung über brettchengewebte Borten der skandinavischen Völkerwanderungszeit veröffentlicht habe,
setzte ich sie jetzt mit wikingerzeitlichen Borten fort.
Die erste Station ist Dänemark und angrenzendes norddeutsches Gebiet.
Gewälzt habe ich die Bücher, die ich in meiner Bücherliste habe und habe einige Quellen aus dem Internet hinzugezogen.
Vollständig ist die Liste noch lange nicht, aber ich denke, dass sie einen ersten Überblick bietet.
Ich freue mich, wenn man mich auf Funde hinweist, die nicht in dieser Liste stehen.
Die erste Station ist Dänemark und angrenzendes norddeutsches Gebiet.
Gewälzt habe ich die Bücher, die ich in meiner Bücherliste habe und habe einige Quellen aus dem Internet hinzugezogen.
Vollständig ist die Liste noch lange nicht, aber ich denke, dass sie einen ersten Überblick bietet.
Ich freue mich, wenn man mich auf Funde hinweist, die nicht in dieser Liste stehen.
I tend to get involved in discussions
of historic tablet woven bands the quality of finds and the used techniques.
Up to now I flipped through my books and wrote down the historic finds I
needed. But I don’t want to browse it again and again so you will find here
lists of historic tablet woven bands culled from my books.
As I already did a list of
tablet woven bands of the Scandinavian migration period and in this post I continue
with Danish founds of the Viking time.
The list is not complete and
you are welcome to point me towards historic founds I don’t have in my found.
Haithabu
(Fund nicht genau datiert)(not dated)
Kammergrab
188
Nur Goldlahn
(wahrscheinlich Broschur) erhalten. Länge des Bandes ca. 75 – 80
cm, Breite 1,2 cm / spun gold (probably
brocaded) conserved. Length of the band ca. 75-80cm, width 1,2 cm
Kammergrab 5
(Im
Brustbereich gefunden) mehrere Fragmente ca. 63-80 cm geborgen, Breite ca. 1,2 cm, Kette wahrscheinlich Seide, Schussfaden Goldlahn / (found in the area of the
chest) ca. 63-80 cm lengh, eidth aprox. 1,2 cm, warp probably silk, brocaded with spun gold
Beim letzten
Band liegt der Goldschuß nur noch in kleinen Bruchstücken vor, ca. 0,79 cm width
There have
been some fragments of the goldbrocades but nothing more, ca. 0,79 cm width
Vermutlich Mantelfragment H44B feiner K2/2, geraut, rötlich eingefärbt, Brettchengewebte Kante, Kettfäden gezwirnt. / probably part of a cloack, H44b, fine K2/2, napped, red deyed, tabletwoven border, warp twistet
Vermutlich Mantelfragment H44B feiner K2/2, geraut, rötlich eingefärbt, Brettchengewebte Kante, Kettfäden gezwirnt. / probably part of a cloack, H44b, fine K2/2, napped, red deyed, tabletwoven border, warp twistet
Elisenhof
(Fund nicht genau datiert)(not dated)
Unter den 17
Anfangskanten aus Elisenhof befinden sich drei Brettchenkanten:
Among the 17
selvages are 3 done as tablet woven bands.
E-412 mit 2
Vierlochbrettchen, Wechsel von
Drehrichtung ist erkennbar /2 tablets
with four threads, you can see the turning sequenzes.
E-19 mit 3 Vierlochbrettchen, Wechsel von Drehrichtung
ist erkennbar / 3 tablets with four
threads, you can see the turning sequenzes.
E-408 mit 4
Vierlochbrettchen / 4 tablets with four
threads
E-417 mit
ca. 22 Brettchen gewebt, an jeder Seite 2-Vierlochbrettchen, und die
Musterbrettchen jeweils mit 2 Fäden pro Brettchen, Bortenbreite zwischen 0,87
und 0,9 cm / woven with aprox. 22 tablets. On each border 2 tablets with four threads, the pattern tablets with 2
threads per tablets. Width in between 0,87 and 0,9 cm
Hvilehoj
(Mitte bis Ende 10. Jhd.)
NM C 4280b: 37
Brettchen mit vier-Fäden pro Brettchen, Broschur (evtl. Soumak) aus Gold und Silberlahn 1,7 cm breit / 37
tablets with four threads per tablet, brocaded (maybe Soumak) with spun gold
and spun silver
Horning
(Mitte bis Ende 10. Jhd.)
5
Brettchenborten
I mit Silberbroschur, ca. 0,8 cm breit /
brocaded with silver, ca. 0,8 cm width
II mit
Silberbroschur, ca. 1,3 cm breit /
brocaded with silver, ca 0,8 cm width
III mit
Silberbroschur, ca. 1,9 cm breit. Bei einem Teil der Borte fehlt die Broschur.
Es wird vermutet, dass Flachs als Goldersatz verwendet wurde und vergangen ist.
/ brocaded with silver, ca. 1,9 cm width.
A part of
the band has no brocading. It is supposed thad yellow flax has been used to
fake spun gold. But it is gone.
IV aus Seide
mit Silber broschiert – ist doppelt so dick wie die anderen Borten und ca. 5 cm
breit. / Silk brocaded with silver – it is
twice as thick as the other bands and aprox. 5 cm width.
V
Seide, Muster entsteht durch
Richtungswechsel (Köper?), Breite ist nicht angegeben / silk, pattern developes through changing of the turning direction
(3/1 broken twill?), width is not mentioned.
Mammen (ca.
950 - 970)
NM C 136a
Brettchengewebtes Band aus Wolle / tablet woven band made from wool
NM C 136b: 4
brettchengewebte Bänder aus Seide mit Goldfäden / 4 tablet woven bands made from silk with goldthreads
NM C 138
Zwei Armbänder aus Seide mit Brettchenweberei mit Gold- und Silberfäden /2 silk wristbands tablet woven with gold
and silver threads
Kostrup (10.
Jhd)
17
Brettchen, 2 farbig (Wolle und wahrscheinlich Leinen) Köpertechnik mit Broschur, 1,4 cm breit. / 17 tablets, 2 colours (wool and vegetable
fibre) 3/1 broken twill with brocading, 1,4 cm width
Slotsbjergby (9. bis 11. Jhd)
Brettchengewebtes Band (2 Fäden pro Brettchen) aus Seide mit Goldlahn broschiert, 2,5 cm breit / tablet woven band (2 threads per tablet) silk with spun gold brocaded, 2,5 cm width
Grimstrup (Wikingerzeit)
21 Brettchen (jeweils 5 Randbrettchen, 11 Musterbrettchen) Broschiert mit Silberlahen, 0,5 cm breit/
21 tablets (each border 5 tablets, 11 pattern tablets) brocaded with spun silver, 0,5 cm width
Vangsnes (Wikingerzeit)
B5625
Mehrere Fragmente, insgesamt 10 cm lang, broschiert mit Wolle
several fragments, altogether 10 cm long, brocaded with wool
Literatur:
Hans-Jürgen Hundt: "Textil- und Schnurreste aus der frühgeschichtlichen Wurt Elisenhof", 1981
Inga Hägg, Die Textilfunde aus der Siedlung und aus den Gräbern von Haithabu, 1991
Inga Hägg; Anne-Sofie Gräslund; Ingmar Jansson; Mette Iversen; Ulf Näsman; Jens Vellev‚Mammen: Grav, kunst og samfund i vikingetid', 1991
Anne Hedeager Krag, Fränkisch-Byzantinische Trachteinflüsse in drei Dänischen Grabfunden des 10. Jahrhunderts, 1999
Egon Hansen, "Tablet Weaving", 1990
Nancy Spies, "Ecclesiastical Pomp & Aristrocatic Circumstance", Maryland 2000
The aprondress from Køstrup (grave ACQ) Website stand September 2013
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen